08. & 09.10.2025 in Düsseldorf
Save the date 07. & 08.10.2026
08. & 09.10.2025 in Düsseldorf Kontakt: info@mobileroboticssummit.de oder +49 (40) 999 993 861

THE FUTURE OF MOBILE ROBOTICS

Moderne Robotertechnologien und künstliche Intelligenz revolutionieren schon heute die Abläufe in Produktion, Lager und Logistik. Aktuelle Entwicklungen in Industrie und Logistik – wie der zunehmende Fachkräftemangel, rasant fortschreitende Digitalisierung und der wachsende Druck zu nachhaltigen sowie effizienten Prozessen – verdeutlichen, wie dringend innovative Lösungen benötigt werden. Welche Chancen bietet der Einsatz mobiler Robotersysteme für Unternehmen – und welche Risiken gilt es zu bewältigen?

Auf dem neuen Mobile Robotics Summit erhältst du Antworten auf diese Fragen. Diskutiere mit Top-Expert:innen über die Zukunft der Robotik, die Umgestaltung von Unternehmensabläufen durch Automation und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf moderne Geschäftsprozesse. 

Lass dich von renommierten Speakern inspirieren und erfahre, welche Strategien, Robotik-Trends 2026 und Best Practices dir helfen können, in einem sich rasant wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

Der Mobile Robotics Summit ist keine reine Messe – er ist ein Think Tank für alle, die die Automatisierung ihrer Prozesse aktiv vorantreiben möchten. Hier treffen Wissenschaft und Praxis, Startups und Global Player, Technologieanbieter und Anwender aufeinander. Ob du dich für autonome Transportfahrzeuge, intelligente Flottensteuerung, die Integration von Robotik in Industrie 4.0-Architekturen oder die Zukunft von KI-gestützter Automatisierung interessierst – auf dem Summit findest du die relevanten Antworten. 

Nutze die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen, dich mit Branchenführenden auszutauschen und ein starkes Netzwerk mit C-Level-Entscheider:innen aufzubauen

Am 07. und 08. Oktober 2026 in Düsseldorf.   
Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der mobilen Robotik aktiv mit!  

Das erwartet dich

240+     
Speaker

58+  
Stunden Programm

100+ 
Aussteller

2.000+
Besuchende

Darum solltest du teilnehmen

Vertiefe dein Wissen mittels inspirierenden Vorträgen und praxisnahen Diskussionsrunden mit führenden Expert:innen, Branchenkolleg:innen und Innovatoren.

Erlange wertvolle Einblicke, neue Ideen und Best Practices zu den wichtigsten Themen der Intra- und Transportlogistik mit unserem Programm, das hochkarätige Speaker umfasst.

Erweitere dein Netzwerk und gehe ins Gespräch mit Expert:innen, Unternehmen, Ausstellern, Speakern und Fachbesucher:innen.

Generiere neue Leads durch interessante Gespräche und den Austausch von Kontaktdaten mit Entscheidungsträger:innen.

Mobile Robotics Summit – Innovationen und Business-Boosts

Erlebe die Highlights des Summits in unserer Fotogalerie! Lass dich inspirieren und tauche ein in die Welt innovativer mobiler Robotersysteme.

Top Speaker 2025

speaker overlay gradient speaker corner image

Ranga Yogeshwar

speaker overlay gradient speaker corner image

Laura Andersch Tchibo

speaker overlay gradient speaker corner image

Jonas Arnold ZF Group

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr.-Ing. Roland Behrens Fraunhofer IFF

speaker overlay gradient speaker corner image

Sebastian Bleser Autodoc

speaker overlay gradient speaker corner image

Sabine Blindzellner Knauf IT

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Lennart Bochmann SYNAOS

speaker overlay gradient speaker corner image

Johannes Bockelmann BNP Paribas Real Estate

speaker overlay gradient speaker corner image

Prof. Dominik Bösl Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

speaker overlay gradient speaker corner image

Daniel Buttjes HHLA Next

speaker overlay gradient speaker corner image

Jonas Christ Jungheinrich

speaker overlay gradient speaker corner image

Constantin Enke Institut for Material Handling and Logistics (IFL) at Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

speaker overlay gradient speaker corner image

Timo Esleben Takko Fashion

speaker overlay gradient speaker corner image

Sven Franke Technische Universität Dortmund

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Daniel Haag PwC Strategy&

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Anna Hannemann PICNIC Technologies

speaker overlay gradient speaker corner image

Oliver Kappler Nespresso

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr.-Ing. Felix Keppler Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI

speaker overlay gradient speaker corner image

Marcel Langhoff MeisterWerke Schulte

speaker overlay gradient speaker corner image

Veniamin Linkin Siemens AG

speaker overlay gradient speaker corner image

Florian Linsinger Shell

speaker overlay gradient speaker corner image

Philipp Löffler Franke

speaker overlay gradient speaker corner image

Dennis Lünsch Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

speaker overlay gradient speaker corner image

Robert Maaß Takko Fashion

speaker overlay gradient speaker corner image

Lydia Margareta DHL Global Forwarding

speaker overlay gradient speaker corner image

Andreas Meggendorfer UPM Biochemicals

speaker overlay gradient speaker corner image

Tim Menapace Schaeffler Technologies

speaker overlay gradient speaker corner image

Henning Mohr Hermes Einrichtungs Service

speaker overlay gradient speaker corner image

David Niedermaier AGILOX Services

speaker overlay gradient speaker corner image

Thorsten Peter FIBRO

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Julian Popp MHP - A Porsche Company

speaker overlay gradient speaker corner image

Uwe Riechel DACHSER

speaker overlay gradient speaker corner image

Christian Rummelhagen TKMS

speaker overlay gradient speaker corner image

Thomas Saltenbrock Hermes Fulfilment

speaker overlay gradient speaker corner image

Anna Schiller Capgemini Invent

speaker overlay gradient speaker corner image

Stefanie Schlichting Brilliant

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Paul Schlinkert DHL Supply Chain

speaker overlay gradient speaker corner image

Constantin Scholz imec

speaker overlay gradient speaker corner image

Vanessa Spiegel TOM TAILOR

speaker overlay gradient speaker corner image

Benjamin Stauch MC-Bauchemie Müller

speaker overlay gradient speaker corner image

Tatjana Stegmüller Hartmann

speaker overlay gradient speaker corner image

Sinan Süme Hochschule Offenburg

speaker overlay gradient speaker corner image

Moritz Tölke Sovereign Speed

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Ing. Günter Ullrich Forum-FTS

speaker overlay gradient speaker corner image

Philipp Unger Schnellecke Logistics

speaker overlay gradient speaker corner image

André Ventker ENGEMANN u. CO. Internationale Spedition

speaker overlay gradient speaker corner image

Alexander Miguel Weber DHL Supply Chain

speaker overlay gradient speaker corner image

Richard Wildenrother Hilti Deutschland Logistik

speaker overlay gradient speaker corner image

Ranga Yogeshwar

speaker overlay gradient speaker corner image

Jana Zimmer Merck Life Science

speaker overlay gradient speaker corner image

Dr. Oliver Zuchowski Bosch

Schwerpunktthemen 2025 im Überblick

  • Mobile Robotik in der Praxis – Erfolgreiche Anwendungsfälle und Learnings aus erster Hand
  • Standardisierung & Interoperabilität – Von VDA 5050 bis zu neuen Schnittstellen: Wie Systeme nahtlos zusammenarbeiten
  • Edge AI und smarte Navigation – Intelligente Algorithmen, Echtzeit-Datenverarbeitung und autonome Entscheidungsfindung direkt im Betrieb
  • Robotik in Produktion & Logistik – Vom fahrerlosen Transportsystem (FTS) bis zu AMR-Flotten in der Intralogistik
  • Mensch-Roboter-Kollaboration – Neue Arbeitsmodelle durch sichere, kooperative Robotiklösungen
  • Nachhaltigkeit & Effizienz – Wie mobile Robotik hilft, Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und Prozesse klimafreundlicher zu gestalten
  • Investition & ROI – Wirtschaftliche Perspektiven, Kosten-Nutzen-Analysen und Strategien zur erfolgreichen Implementierung 

Innovation in der mobilen Robotik: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung im Fokus

In einer Welt des ständigen Wandels und neuer Herausforderungen spielen mobile Robotik-Lösungen eine Schlüsselrolle für zukunftsfähige Unternehmen. Heutzutage geben nicht mehr allein traditionelle Konzepte den Ton an – vielmehr ebnen die Kombination aus digitaler Vernetzung, intelligenter Automation und fortschrittlichen Robotersystemen den Weg in eine effiziente und nachhaltige Zukunft.

Auf dem Mobile Robotics Summit, werden diese Innovationen von hochkarätigen Speakern, Expert:innen, Innovator:innen und Branchenentscheider:innen präsentiert und diskutiert, um die Branche auf das nächste Level zu heben. Von Vorträgen renommierter Branchenführer über interaktive Diskussionsrunden bis hin zu praxisorientierten Workshops bietet das Messeprogramm des Mobile Robotics Summit eine Fülle von Möglichkeiten, um wertvolles Wissen zu erlangen, neue Ideen zu erkunden, Best Practices zu identifizieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, um die eigenen Geschäftsziele vorantreiben zu können.

Digitalisierung und KI in der mobilen Robotik

Die Digitalisierung hat auch die Robotik-Branche grundlegend verändert. Nie zuvor waren Maschinen, Daten und Prozesse so vernetzt und transparent wie heute. Mit Hilfe von fortschrittlichen Softwarelösungen und Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen ihre robotergestützten Abläufe optimieren, Echtzeitdaten auswerten und fundierte Entscheidungen treffen. Intelligente Algorithmen ermöglichen es mobilen Robotern, aus Daten zu lernen, sich autonom in dynamischen Umgebungen zurechtzufinden und flexibel auf Änderungen zu reagieren. Diese digitale Transformation macht Lieferketten und Produktionsprozesse smarter, schneller und anpassungsfähiger.

Nachhaltigkeit in der Robotik

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Modewort – sie wird auch in der Robotik-Branche zur Verpflichtung. Unternehmen suchen nach Wegen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und umweltfreundliche Technologien einzusetzen. Mobile Roboter können dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren: Sie sind meist elektrisch betrieben und energieeffizient, optimieren Routen und Abläufe und vermeiden Leerfahrten. Von grüner Stromversorgung für Autonome Mobile Roboter (AMR) bis hin zur Optimierung von Materialflüssen zur Einsparung von Energie – nachhaltige Automatisierungslösungen rücken in den Fokus vieler Diskussionen und Innovationen auf Robotik-Messen weltweit. Unternehmen, die auf grüne Robotik setzen, profitieren von Kosteneinsparungen und erfüllen zugleich steigende Anforderungen an klimafreundliche Geschäftsprozesse.

Automatisierung im Wandel: Wie mobile Roboter die Fabriken von morgen prägen

Die Automatisierung mit Robotik verändert nicht nur die Art und Weise, wie Produkte gefertigt werden, sondern auch, wie sie transportiert und gelagert werden. Roboter, autonome Fahrzeuge und vollautomatisierte Lagerhäuser sind längst keine Science-Fiction mehr, sondern Realität. Moderne mobile Roboter übernehmen heute Transport- und Handlingaufgaben, die früher manuell erledigt wurden, und entlasten damit Mitarbeiter:innen bei repetitiven oder körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Gleichzeitig entstehen durch die Mensch-Roboter-Kollaboration neue Formen der Arbeit. In den Fabriken und Logistikzentren von morgen arbeiten Menschen und Roboter Hand in Hand – effizient, sicher und produktiv. Auf Veranstaltungen wie dem Mobile Robotics Summit werden die neuesten Entwicklungen der automatisierten Fertigung und Intralogistik präsentiert, damit Unternehmen sich den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich stellen können. Die Teilnehmer erfahren aus erster Hand, wie sich Märkte und Geschäftsmodelle durch Robotik verändern und welche Schritte nötig sind, um den Anschluss nicht zu verpassen

Mobile Roboter in Logistik und Produktion

Effiziente und zuverlässige Transportlösungen sind das Rückgrat jeder Wertschöpfungskette. Durch den Einsatz mobiler Robotersysteme – ob fahrerlose Transportsysteme (FTS) in der Fabrikhalle, autonom fahrende Gabelstapler im Lager oder mobile Kommissionier-Roboter im Distributionszentrum – können Unternehmen ihre Kosten senken, die Produktivität steigern und Durchlauf- sowie Lieferzeiten deutlich verkürzen. Die Möglichkeiten in Logistik und Produktion sind vielfältig: von automatisierten Lagerrobotern über smarte Lieferroboter bis hin zu kollaborativen Montagerobotern, die direkt neben Menschen arbeiten. Solche Autonome Mobile Roboter bringen Flexibilität in die Prozesse, indem sie sich schnell an veränderte Auftragslagen anpassen lassen und rund um die Uhr verfügbar sind. Messen und Konferenzen für Robotik und Logistik bieten die ideale Plattform, um sich über die neuesten Trends und Lösungen der Intralogistik-Automation zu informieren und sich mit Fachkolleg:innen zu vernetzen. Ein intensiver Austausch über Praxisbeispiele hilft dabei, die besten Anwendungen für den eigenen Betrieb zu identifizieren und einen Schritt voraus zu sein.

Standardisierung und Interoperabilität: VDA 5050 als Schlüssel

Damit vielfältige Robotersysteme reibungslos zusammenarbeiten, gewinnt die Standardisierung in der Automatisierung an Bedeutung. Die VDA 5050 ist ein branchenweiter Standard für die Integration von FTS und mobilen Robotern. Sie bietet Richtlinien und Best Practices, um ein nahtloses Zusammenspiel verschiedener Fahrzeuge, Roboter und Leitsysteme entlang der Prozesskette zu ermöglichen. Durch solche Standards wird die Interoperabilität verbessert – das heißt, autonome Transportroboter unterschiedlicher Hersteller können über eine gemeinsame Schnittstelle miteinander kommunizieren und koordiniert werden. Dies erhöht nicht nur die Betriebssicherheit und Effizienz, sondern erleichtert es Unternehmen auch, ihre Automatisierung skalierbar auszubauen, ohne sich an einen einzigen Anbieter zu binden. Workshops und Schulungen auf Fachmessen wie dem Mobile Robotics Summit helfen dabei, VDA 5050 in der Praxis umzusetzen und das volle Potenzial einer gemischten Robotik-Flotte auszuschöpfen. So können Unternehmen Risiken minimieren und zugleich die Produktivität ihrer automatisierten Systeme maximieren.

Am 08. und 09. Oktober 2025 in Düsseldorf erwarten dich zwei spannende Tage mit hochkarätigen Speakern, Diskussionsrunden mit führenden Expert:innen, Workshops mit praxisnahem Know-how und innovativen Ausstellern im Messebereich. Entdecke jetzt das  Bühnenprogramm und sichere dir online dein Messeticket – und werde Teil der nächsten Stufe der industriellen Revolution!

Partner 2025